4.2 Grundlegende Analysekonzepte müssen überdacht
werden
Die Darstellung der Veränderung im Agrarsektor Pakistans
während des Entwicklungsprozesses wirft die Frage auf,
ob die üblichen Konzepte eigentlich der Realität
entsprechen und damit hilfreich für das Verständnis
der Zusammenhänge und Prozesse sein können.
Dies gilt zunächst für das Konzept „landwirtschaftlicher
Betrieb". Bei aller Verschiedenartigkeit der agrarischen
Landnut-zung in der Welt verbindet sich doch überwiegend
mit dem Begriff Landwirtschaft die Vorstellung kleiner Familienbetriebe,
auf denen die bewirtschaftenden Familien ihre Arbeitskräfte
einsetzen und von deren Erträgen sie leben.
Beides trifft für eine große Anzahl von Fällen
nicht zu. Weder stehen die Arbeitskräfte für die
Landbewirtschaftung zur Verfügung, da ein Teil anderweitiger
Erwerbstätigkeit nachgeht, noch hängt der Lebensstandard
von den Erträgnissen des landwirtschaftlichen Betriebes
ab, weil zusätzliche Einkünfte vorhanden sind.
Dies hat Konsequenzen für die Investitionsfähigkeit,
für die Kre-ditbedürfigkeit, für die Kreditrückzahlungsfähigkeit,
aber auch für die Ziele, die mit der Landbewirtschaftung
verbunden sind, und für geeignete Förderungsansätze.
Die übliche Beziehung zwischen Betriebsgröße
und Lebensstandard — differenziert nur durch unterschiedliche
Qualität der Bewirtschaftung und der Produktionsbedingungen
— besteht nicht mehr. Die Abhängigkeit vieler ländlicher
Haushalte von der Landwirtschaft, ihren Preisen, Kosten und
Erträgen ist zu gering geworden.
Anstelle von Betrieben sollte man besser von landwirtschaftlichen
Haushaltstypen sprechen, die sich als Resultante verschiedener
Lebensformen und ökonomischer Aktivitäten ergeben.
Dabei können die Einkommensquellen von Haushalt zu Haushalt,
von Zeit zu Zeit und von Region zu Region wechseln. Die Haushaltsaktivitäten
müssen auch nicht am gleichen Ort stattfinden.
Auch die übliche Vorstellung von Landwirtschaft in
makroökonomischer Sicht als einem Sektor, der getrennt
von anderen Wirtschaftssektoren bestimmte Rollen im Entwicklungsprozeß
zu spielen hat, stimmt nicht mehr recht. Zwar wird eine gewisse
InterdependenzderWirtschaftssektoren anerkannt, aberdie Sektoren
werden doch als separate Einheit mit Beziehungen zueinander
verstanden.
Für den großen Bereich der Mehrfachbeschäftigung
sind dagegen die Sektoren so miteinander verschmolzen, daß
die alte Modellvorstellung kaum mehr sinnvoll anwendbar ist.
Hinter dem Sammelbegriff 'Landwirtschaft' verbirgt sich eine
Fülle verschiedenartiger sozialökonomischer Erscheinungsformen.
Die Bevölkerung hängt nicht mehr von einem Sektor
ab, sie wechselt den Schwerpunkt des Engagements von Jahrzu
Jahr, je nach sich ändernden Erfordernissen und Möglichkeiten.
Finanziell basiert sie auf mehreren Sektoren und verwendet
ihre Mittel im einen oder anderen Sektor.
Anm.: Eine umfassende Bibliographie findet sich in: Pakistan
in its Fourth Decade. Current political, social and economic
Situation and prospects for the 1980s. Mitteilungen des Deutschen
Orient Instituts, No. 23, Hamburg 1983.
|