1.3 Gruppenspezifische Unterschiede

Allerdings bestehen große gruppenspezifische Unterschiede im Detail, die für die Bestrebungen zur Beschäftigungsförderung von großer Bedeutung sind.
Personen bzw. Familien mit Rechten am Boden, also Eigentümer und Pächter, sind primär nicht an mehr Arbeit, sondern an mehr Einkommen interessiert. Evtl. ist sogar eine Reduzierung von Schwerarbeit wünschenswert. Da Eigentümern der Ertrag ihrer Arbeit zufällt, kann zu niedriges Einkommen in erster Linie durch mehr Land oder andere komplementäre Ressourcen ausgeglichen werden. In jedem Fall teilen sich die Familienangehörigen, ebenso auch die Gruppenangehörigen bei Kollektivsystemen, in die vorhandene Arbeit und das entstehende Einkommen. Bei den Pächtern kommt allerdings die Frage der Teilung zwischen Eigentümern und Pächtern hinzu, bei der sie durch die Verhältnisse am Pachtmarkt oft benachteiligt werden.
Bei landlosen Personen in der Landwirtschaft ist das Einkommen eine Funktion von verfügbarer Arbeit und Höhe der Reallöhne.
Gefragt sind im Normalfall nicht mehr Jobs diese Personen haben Arbeit , sondern bessere Einkommen durch mehr Arbeit, Aufwertung der Arbeit und Erhöhung der Produktivität ihrer Arbeit. Die Menge, Zusammensetzung, räumliche und soziale Verteilung von Ressourcen, mit denen ihre Arbeitskraft verbunden werden kann, ist von großer Bedeutung. Außerdem ist für die Landlosen die Verteilung der Gewinne aus der Agrarproduktion wichtig. Mit steigender Bevölkerungsdichte pflegt diese sich zugunsten derjenigen zu verschieben, die Boden und Kapital kontrollieren, während bei flexiblen Löhnen die Arbeitseinkommen absolut und relativ sinken. Zum Ausgleich versuchen die Betroffenen extrem lange zu arbeiten, auch Beschäftigungen mit sehr geringer Produktivität aufzunehmen, und es werden sehr junge und alte Personen in den Arbeitsprozeß einbezogen.
Die eben angerissene unterschiedliche Verfügung der Menschen über Boden und andere Ressourcen, mit denen sie ihre Arbeitskraft zu möglichst guter Existenzbefriedigung und sicherung verwerten können, führt zu den bereits angedeuteten unterschiedlichen Interessenlagen. Man könnte auch von verschiedenen Dimensionen des Beschäftigungsproblems sprechen. Da diese Unterschiede der sozialökonomischen Situation auch unterschiedliche Wege der Beschäftigungsförderung verlangen, sollen sie vor der Diskussion der Beschäftigungsförderung noch einmal kurz dargestellt werden.